Wut tut gut – vom konstruktiven Umgang mit Wut und Ärger – 29. Münchner GFK Workshop-Tage

im Rahmen der 29. Workshop-Tage in München
12./13. Juli 2025

4-5 Christian Hinrichsen/ Wut tut gut – vom konstruktiven Umgang mit Wut und Ärger

Wut tut gut, wenn ich sie auch mal rauslasse … und gleichzeitig kann Wut viel kaputt machen …

Und bin ich erst einmal in der Wut, dann ist das so, als würde ein Programm in mir ablaufen. Kein Raum mehr zwischen Reiz (irgendetwas macht mich rasend) und meiner Re-Aktion. Andererseits ist da ja auch eine Botschaft, die ich durchaus berechtigt finde!

Kennen wir alle, oder?

  • Wie kann ich meine Botschaft aufrichtig meinem Gegenüber mitteilen, wenn ich doch gerade am Platzen bin?
  • Wie schaffe ich es diesen Raum zwischen Reiz und Re-Aktion zu vergrößern, so dass so etwas wie Entscheidungsfreiheit überhaupt erst wieder entstehen kann?
In diesem Workshop stelle ich theoretische Grundlagen vor, wie Wut und Ärger entstehen kann und Sie werden persönlich erfahren, wie sich diese Wut in Ihrem Körper erlebbar macht.
Wir reflektieren, wozu unsere Wut gut sein könnte und suchen Wege mit ihr konstruktiv umzugehen.
Ich selber bin 2010 nicht zuletzt wegen meiner Wut zur GFK gekommen. Mich hat die Wut mein Leben lang begleitet. Und ich habe viel unternommen, um mit ihr besser klar zu kommen. Sehr langsam und in sehr kleinen Schritten gelang es mir damit besser umzugehen.
Die GFK habe ich gerade auch bezüglich meiner Wut als Entwicklungsturbo wahrgenommen. Heute kann ich immer gelassener meine Wut begrüßen und verwandeln.
Damit wird auch Aufrichtigkeit auf eine Art möglich, die mein Gegenüber annehmen kann.
Bitte bringe Dein Wutthema,
das Dich daran hindert, 
wirklich ins Tanzen zu kommen, 
mit zum Workshop.

Wo:

Kulturzentrum Trudering
Wasserburger Landstraße 32
81825 München

Kulturzentrum Trudering sind alle Räume barrierefrei erreichbar.

Anreise/Parkmöglichkeiten
Informationen zur Anfahrt öffentlich oder mit eigenem Fahrzeug HIER

Wann:

So. 13.07.2025, 10 Uhr – 12 Uhr

Einlass:
So. 13.07.2025, 9:45 Uhr
Zielgruppe

mit und ohne Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation

Wenn Du Dich vorbereiten magst, empfehlen wir Dir den Wut/Ärgerprozess hier einmal anzuschauen:

Download Flyer Gesamtprogramm:

Der Rahmen “Münchner GFK Workshoptage”

Unter dem Motto „Brücken bauen, Herzen öffnen mit Gewaltfreier Kommunikation“ laden 21 Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.

Für alle gibt es auch diesmal einen kostenfreien Workshop:

Für alle gibt es auch diesmal einen kostenfreien Workshop:

Sonntag, 13.07.2025 – 10:00 – 12:00 Uhr
„Was hätte die Liebe gehört? mit Frank Gaschler

Wegen des begrenzten Platzangebots bitten wir auch für das kostenfreie Angebot um Anmeldung.

 In schwierigen Beziehungssituationen fühlen wir uns o unverstanden und emotional blockiert. Besonders wenn die
Beziehung auf dünnem Eis steht, fällt es uns schwer, empathisch zuzuhören – unser Herz scheint vereist. Doch was wäre,
wenn nicht wir, sondern die LIEBE selbst hören würde?
In diesem Vortrag erkunden wir, wie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) helfen kann, uns in Konflikten mit mehr
Mitgefühl und Verständnis zu begegnen.
Wir gehen der Frage nach, welche Botschaften hinter den Pfeilen der Kritik und verbaler Angriffe stecken und wie wir mit
einem offenen Herzen – oder besser gesagt, mit den Ohren der Liebe – zuhören können.
Praktische Impulse und inspirierende Perspektiven laden dazu ein, Beziehungen bewusster und einfühlsamer zu gestalten.

Frank Gaschler: Er ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), systemischer Mediator,
Coach und Autor des Buches: „Ich will verstehen, was du wirklich brauchst”, Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern.

Wegen des begrenzten Platzangebots bitten wir auch für das kostenfreie Angebot um Anmeldung.


Kennen Sie schon unsere Bonuskarte?

Am Veranstaltungstag erhalten Sie an der Registrierung Ihre persönliche Bonuskarte:

  • Für jeden bezahlten Workshop erhalten Sie einen Stempel.
  • Mit 6 Stempeln erhalten Sie den 7. Workshop kostenfrei.
  • Die Karte ist nicht übertragbar und gilt für die Workshop-Tage in Präsenz.
  • Sollten Sie bereits eine volle Bonuskarte haben, buchen Sie bitte das kostenfreie Ticket.

Preisgestaltung

  • 22 €/Workshop Normalpreis
  • 20 €/Workshop mit Mitgliederermäßigung
  • 12 €/Workshop für Menschen mit geringem Einkommen
  •   0 €/Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre
Stornobedingungen

Der Vertrag kommt mit der Buchung zustande. Eine Stornierung ist bis Freitag, den 21.06.2025 unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de möglich.
Ohne Stornierung bis zum angegebenen Datum ist der volle Betrag zur Zahlung fällig. Wir behalten pro gebuchtem Ticket eine Bearbeitungsgebühr von 3 Euro ein. Alternativ kann jederzeit kostenfrei ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt werden. Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse der Ersatzteilnehmer*in ist unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de bekanntzugeben.

Anmeldeschluss: 10.07.2025, 24 Uhr. Restkarten an der Tageskasse. Ab Samstagmorgen sind Online-Buchungen wieder möglich.
Da wir am Veranstaltungsort keine Barzahlungen entgegennehmen,  bitten wir um Erteilung eines Lastschriftmandats oder Zahlung per PayPal.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

Fragen zu den Workshop-Tagen

Wenn Sie noch Fragen  haben senden Sie uns bitte eine Mail an:
kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.

Unter 089/21 55 83 69 nehmen wir Ihren Anruf gerne entgegen.


Die Grundlage unserer Arbeit ist die  Gewaltfreie Kommunikation
(GFK nach Marshall Rosenberg)
. Achtsame Kommunikation
unterstreicht unsere Schwerpunktsetzung:

Mit einem klaren Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, der Förderung
von Selbstreflexion und einem traumasensiblen Ansatz unterstützen
wir Dich dabei, Eigenverantwortung für Deine Themen zu übernehmen.
Ganz im Sinne von „Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst in
der Welt“ begleiten wir Dich dabei, mit Hilfe der GFK Deine eigenen Muster
zu erkennen und nachhaltig zu bearbeiten.

Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine Methodenvielfalt aus:
Wir integrieren Elemente aus Somatic Experiencing nach Levine,
Systemischer Aufstellungsarbeit, The Work, sowie Achtsamkeit.

Ob Du darüber hinaus neue Ansätze für den Umgang mit Konflikten,
den Wunsch nach mehr Empathie oder Tools zur Verbesserung Deiner
Kommunikationsfähigkeit suchst – unsere Angebote fördern Wachstum
und Harmonie auf Deinem persönlichen Weg.

Views: 3

Datum

13 07 2025

Uhrzeit

10:00 - 12:00

Weitere Informationen

Anmeldung "Wut tut gut"

Zielgruppen

Familien & Eltern,
Kindergärten & Schule,
Partnerschaft,
Privatpersonen,
Soziale Einrichtungen,
Unternehmen & Behörden

Seminarort

Kulturzentrum Trudering
Kulturzentrum Trudering
Wasserburger Landstraße 32, 81825 München

Veranstalter:in

Christian Hinrichsen
Christian Hinrichsen
Telefon
0176 44434014
E-Mail
kontakt@AkademieAchtsameKommunikation.de
Anmeldung "Wut tut gut"