
Grundlagenwebinar Achtsame Kommunikation (GFK) für Eltern
Entdecke die Grundlagen der Achtsamen Kommunikation nach M. Rosenberg und lerne, wie Du typische Elternprobleme liebevoll, gewaltfrei und achtsam meistern kannst.
🌿praxisorientiert & traumasensibel & individuell🌿
✨nur möglich, weil wir sehr persönlich in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Menschen arbeiten✨
💛Du bist es Dir wert!💛
6 Module à 2 Stunden nach Selbsteinschätzung • Förderbeitrag: 600-451 €, Normalbeitrag: 450-301 €, Möglichkeit: 300-90 € • inklusive Material zum Nachlesen, Übungen und Nachbereitungsmails
Worum geht es in dem Webinar
- Kinder mit starken Gefühlen – Wie gehe ich damit um?
=> Lerne, die intensiven Emotionen Deines Kindes zu verstehen und es einfühlsam zu begleiten. Schaffe eine beruhigende und unterstützende Umgebung, in der Ihr Euch sicher und geborgen fühlt. - Mein Kind will nicht so wie ich – Was kann ich tun?
=> Erfahre, wie Du achtsam mit Widerspruch umgehst, Konflikte entschärfst und liebevolle Verbindung mit Deinem Kind aufbaust, die Du Dir wünschst. - Mein Kind kooperiert nicht – Hilfe, was tun?
=> Lerne die Bedürfnisse hinter dem Verhalten Deines Kindes zu verstehen. Stärke durch Achtsame Kommunikation Vertrauen und schaffe mehr Verbindung. - Ich bin müde und komme an meine Grenzen – Wie kann ich dennoch liebevoll mit meinem Kind umgehen?
=> Finde Wege, um gut für Dich zu sorgen und in für Dich anstrengenden Situationen, trotz Erschöpfung, geduldig zu bleiben. Lerne liebevoll Grenzen zu setzen. - Freimachen von Erwartungen
=> Emanzipiere Dich vom Außen und finde Deinen eigenen Weg, um Dein Kind so zu begleiten, wie es Deinen Werten entspricht. - Stärkung der Persönlichkeit des Kindes
=> Erfahre, wie Du Dein Kind dabei unterstützt, selbstbewusst und stark auch mit „negativen“ Kommentaren umzugehen und eine robuste Persönlichkeit zu entwickeln.
Unser Ansatz – praxisorientiert & traumasensibel
Du kennst das? Du ärgerst Dich im nachhinein darüber, dass Du schon wieder so reagiert hast, obwohl Du Dir so fest vorgenommen hast, dass Du das nicht mehr tun wirst?
Die gute Nachricht: Du kannst nichts dafür. Das sind fest verankerte Verhaltensmuster, die durch Wissen alleine sich nicht oder nur sehr schwer verändern lassen. Die Vergangenheit – meist Deine Kindheit – spielt da mit rein. Drum halten wir es für angemessen, Trauma (Vergangenheit) und echte Praxis zum Sammeln neuer Erfahrungen mit einzubeziehen in unseren Entwicklungsraum.
praxisorientiert:
Wir üben in den Modulen anhand Deiner Beispiele, die Du ins Webinar einbringst. Dadurch wendest Du die erlernte Theorie direkt in der Praxis an. Zusätzliche Übungen zwischen den Modulen unterstützen Dich darin, das Gelernte, idealerweise mit Teilnehmenden, alltagstauglich zu integrieren. Du hast durch Deinen Einsatz den Transfer in den Alltag in der Hand.
traumasensibel:
- Sicherer Raum: Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Du Dich wohl und verstanden fühlst. Dafür arbeiten wir mit einer kleinen Gruppe (max. 10 Menschen, begleitet von 2 Trainer:innen), um eine persönliche und sichere Umgebung zu gewährleisten.
- Einfühlsames Training: Unsere Methoden sind darauf ausgelegt, die individuellen Bedürfnisse und möglichen traumatischen Erfahrungen der Teilnehmenden zu berücksichtigen.
- Offener Dialog: Wir fördern einen offenen und respektvollen Austausch, bei dem jede Stimme gehört wird.
- Emotionaler Support: Wir bieten Raum für Reflexion und persönliche Geschichten, um tieferes Verständnis und emotionales Wohlbefinden zu fördern.
- Stressbewältigung: Techniken zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung werden integriert, um Dir zu helfen, besser mit den Herausforderungen des Elternseins umzugehen.
Warum teilnehmen?
Achtsame Kommunikation hilft Dir, eine tiefere Verbindung zu Dir und Deinem Kind aufzubauen, Konflikte friedlich/gewaltfrei zu lösen und eine Atmosphäre des Verständnisses und Respekts zu schaffen.
📅 Termine – 🕗 6x 2h je 20:00 – 22:00 Uhr – 💼 mit Heidi und Christian
Modul 1: Sonntag, 02. Februar 2025
Modul 2: Sonntag, 09.Februar 2025
Modul 3: Sonntag, 16. Februar 2025
Modul 4: Sonntag, 23. Februar 2025
Modul 5: Sonntag, 02. März 2025
Modul 6: Sonntag, 09. März 2025
Modul 1: Sonntag, 19. Oktober 2025
Modul 2: Sonntag, 26. Oktober 2025
Modul 3: Sonntag, 09. November 2025
Modul 4: Sonntag, 16. November 2025
Modul 5: Sonntag, 23. November 2025
Modul 6: Sonntag, 30. November 2025
💶 Was kostet die Teilnahme pro Mensch?
Für uns zählt jeder Mensch – unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten.
Deshalb bieten wir bewusst eine große Bandbreite an Beiträgen an, in der Du Dich selbst ehrlich und stimmig einordnen kannst.
Wir vertrauen darauf, dass Du bei Deiner Entscheidung sowohl Deine eigenen Möglichkeiten als auch den Gedanken des solidarischen Miteinanders im Blick hast – denn nur so können wir dieses Angebot dauerhaft in dieser Form aufrechterhalten.
Der durchschnittliche Beitrag, den wir benötigen, liegt bei ca. 380 €.
Damit das gelingt, braucht es Menschen, die etwas mehr geben – und andere, die momentan weniger geben können.
🔄 Wähle den Beitrag, der für Dich stimmig ist:
💗 Förderbeitrag: 600–451 €
Wenn Du finanziell gut aufgestellt bist und den sozialen Ausgleich unterstützen möchtest.
→ Dein Beitrag ermöglicht es anderen, dabei zu sein.
🌿 Normalbeitrag: 450–301 €
Wenn Du Dir z. B. Urlaube, Fortbildungen oder Freizeitaktivitäten leisten kannst, aber kein finanzielles Polster für andere hast.
→ Du trägst dazu bei, dass unser Angebot sich selbst trägt.
🤝 Möglichkeit: 300–90 €
Wenn es Dir gerade schwerfällt, größere Ausgaben zu stemmen – z. B. weil Urlaube nicht drin sind, oder Du auf vieles verzichtest, um dabei zu sein.
→ Wir freuen uns, wenn Du uns bei Deiner Anmeldung in ein paar Zeilen mitteilst, was diese Möglichkeit für Dich bedeutet.
✨ Warum dieses Modell?
Weil wir an Verbundenheit, gegenseitige Unterstützung und Selbstverantwortung glauben.
Weil wir Vielfalt ermöglichen wollen – unabhängig vom Kontostand.
Weil wir wissen: Wenn jede*r gibt, was möglich ist, entsteht echte Gemeinschaft.
Danke, dass Du Deinen Platz in diesem Feld mit Bewusstheit wählst.
Dein Beitrag zählt – nicht nur finanziell, sondern auch als Ausdruck von Vertrauen und Mitgestaltung. 💛
Was brauchst Du dafür?
Da wir einen geschützten und vertrauensvollen Raum schaffen wollen, in dem sich Menschen wirklich zeigen können, sehen wir zwei Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Online-Angeboten:
1. Einverständnis mit der Vertraulichkeit:
Nimm nur teil, wenn Du damit einverstanden bist, die Namen und Geschichten der anderen TeilnehmerInnen für Dich zu behalten.
2. Bereitschaft und Möglichkeit, Dich zu zeigen:
Für uns ist es wichtig, dass alle TeilnehmerInnen ihre Kamera anschalten und ihr Gesicht zeigen. Du brauchst also eine Kamera für die Teilnahme an diesem Angebot.
Wie ist das Webinar aufgebaut?
- 6 Webinarsessions à 2 Stunden, verteilt über mindestens 5 Wochen (1x pro Woche)
- interaktive Gestaltung mit Übungen und Kleingruppenarbeit
- Fotoprotokoll von gemeinsam erstellten Charts und Inhalten
- umfangreiches Skript (knapp 100 Seiten) als pdf inklusive – als gebundene Ausgabe für 15 € extra (inklusive Porto innerhalb Deutschland)
- Aufzeichnung der Webinar-Module ist möglich, wenn alle Teilnehmer:innen damit einverstanden sind. Für nachhaltiges Lernen kannst Du Dir in einem begrenzten Zeitraum das Modul immer wieder ansehen.
- Mails mit konkreten Aufgabenstellungen für den Zeitraum zwischen den Webinarterminen zum nachhaltigen Üben, Wiederholen und Vertiefen des Gelernten
- Raum für Dich: die kleine Gruppe mit 3 bis 10 Teilnehmer:innen bietet einen engen, vertrauensvollen Rahmen, in den sich alle mit den eigenen Fragen und Themen einbringen können
- Die zwei Trainer:innen stehen für Fragen während des Webinarzeitraums telefonisch zur Verfügung
- Für die Dauer des Webinars kannst Du bei den Trainer:innen Einzelcoachings/Mediationen/SE-Sitzungen zum halben Preis von 50-70 € pro Std. vereinbaren
- Vernetzung mit anderen: Du wirst im Webinar herzlich dazu eingeladen, Euch untereinander zu vernetzen und miteinander zu üben
Was erwartet Dich im Webinar:
Unsere Webinar-Sessions sind eine lebendige Reise durch die Grundlagen der Achtsamen Kommunikation (GFK). Wir begleiten Dich durch sechs strukturierte Module, die tief in die Materie eintauchen:
Modul 1:
- Was ist Achtsame Kommunikation?
- Wie möchte ich, dass wir Menschen einander begegnen?
- In welchen Situationen ist es für dich besonders schwierig (Bestandsaufnahme)
- Was hindert uns an tiefer, wertschätzender Verbindung? (Kommunikationssperren nach Thomas Gordon)
- Was ist ein Problem, was ein Konflikt, was Gewalt?
- Wie höre ich mein Gegenüber (vor allem in Konflikten)?
Modul 2:
- Wie entstehen Missverständnisse und damit 70% aller Konflikte?
- Wie verhindern unsere Sichtweisen ein respektvolles Miteinander und wie können wir das verändern?
- Wahrnehmung/Beobachtung <=> Interpretation, Schlussfolgerung
- Glaubenssatz <=> Wahrheit
Modul 3:
- Gefühle <=> Pseudogefühle (Gedanken)
- Wie entstehen Gefühle?
- Wie können wir konstruktiv mit ihnen umgehen?
- Die biologische Bedeutung von Gefühlen
- Bedürfnisse <=> Strategien
- Der Weg zu mehr Handlungsspielraum und Freiheit
Modul 4:
- Bitten <=> Forderungen
- Was macht eine sinnvolle Bitte aus, die die Kooperationsbereitschaft des Gegenübers erhöht?
- Wie können wir die vier Schritte nutzen, um unserem Gegenüber wertschätzend mitzuteilen, wie es uns geht und was wir uns wünschen?
- Wie können wir authentisch ausdrücken, was uns wichtig ist? (Sei nicht nett, sei echt!)
- Wie können wir wertschätzend Grenzen setzen und entspannt mit einem Nein umgehen?
Modul 5:
- Was ist Empathie und womit wird sie häufig verwechselt?
- Was blockiert Empathie?
- Wie kann ich in eine empathische Haltung kommen und welche Stolpersteine gibt es auf dem Weg?
- Wie kann ich Empathie verbalisieren?
- Wie kann ich nachhaltig üben, auch in schwierigen Situationen empathisch zu sein?
Modul 6:
- Ein tiefer Selbstempathieprozess: Umgang mit Wut, Ärger, Schuld und Scham
- Üben, üben, üben
- Wie geht es weiter? Ein Ausblick
Wer sind die Trainer:innen?
Heidi und Christian Hinrichsen bringen ihre umfassende Erfahrung als Trainer, Coaches und Eltern in dieses Webinar ein. Lass Dich von ihrer Leidenschaft und ihrem Wissen für achtsame Beziehungsgestaltung inspirieren und begleiten!
Weitere dazu passende Angebote findest Du hier
Christian Hinrichsen
Als ehemaliger IT Consultant (10 Jahre) mit internationaler Erfahrung im Projektmanagement und als Vater von sechs Kindern zwischen 1990 und 2006 geboren, bringe ich mein umfangreiches persönliches Erleben lebendig in die Angebote mit ein.
Seit 2012 arbeite ich als Trainer, Coach und Mediator für Privat, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen.
“Die ersten 20 Jahre unseren Lebens tun alle um uns herum alles, um uns ein Gewissen einzuimpfen, was uns genau sagt, was falsch und was richtig ist.
Den Rest des Lebens sind wir damit beschäftigt, das wieder los zu werden, um herausfinden, was uns wirklich wichtig ist im Leben.“
Heidi Hinrichsen
“Wer im Dunkeln sitzt, zündet sich einen Traum an”
Nelly Sachs
Ich bin Mutter von 5 Kindern, geboren 1991, 1993, 1996, 2000 und 2013. Mit meinem jüngsten Sohn und meinem Mann – Christian Hinrichsen – lebe ich in der Nähe des wunderschönen Bodensees, von dessen Ufer aus man die Berge sieht, welche ich sehr liebe.
Erste Erfahrungen mit der Achtsamen Kommunikation machte ich im Jahr 2016 während einem Paarseminar. Seit dem Vertiefungsseminar bei Christian trägt die Achtsame Kommunikation in meinem Leben sehr dazu bei, immer öfter die nährende, wärmende, liebevolle und tiefe Verbindung zu mir besonders nahestehenden Menschen zu erleben, die mir wichtig sind. In Situationen, die ich als Konflikt erlebe, steckt für mich inzwischen Wachstumspotenzial, und ich sehe darin eine Entwicklungsmöglichkeit. Ich bin überwältigt von den Veränderungen, die durch die Achtsame Kommunikation in meinem Leben stattgefunden haben und immer noch stattfinden.
Es ist mir ein Herzensanliegen, andere Menschen empathisch auf ihrem Weg zu begleiten, damit sie sich selbst in Tiefe begegnen und die Beziehungen leben können, die für sie bereichernd und heilsam sind. Ich genieße die spannenden und intensiven Begegnungen bei Seminaren, Webinare, Mediationen und Einzelcoaching – vielleicht auch bald mit Dir?
Hast Du noch Fragen?
Melde Dich gerne bei Heidi per mail:
Heidi(at)Beziehungsreise-mit-Herz.de oder per Tel: 0176 63223343
oder bei Christian bevorzugt per Tel: 0176 44434014
oder per Mail: kontakt@AkademieAchtsameKommunikation.de
praxisorientiert & traumasensibel & individuell
nur möglich, weil wir sehr persönlich in kleinen Gruppen arbeiten
Du bist es Dir wert!
Was verstehen wir unter “traumasensibel”?
Die Grundlage unserer Arbeit ist die Gewaltfreie Kommunikation
(GFK nach Marshall Rosenberg). Achtsame Kommunikation
unterstreicht unsere Schwerpunktsetzung:Mit einem klaren Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, der Förderung
von Selbstreflexion und einem traumasensiblen Ansatz unterstützen
wir Dich dabei, Eigenverantwortung für Deine Themen zu übernehmen.
Ganz im Sinne von „Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst in
der Welt“ begleiten wir Dich dabei, mit Hilfe der GFK Deine eigenen Muster
zu erkennen und nachhaltig zu bearbeiten.Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine Methodenvielfalt aus:
Wir integrieren Elemente aus Somatic Experiencing nach Levine,
Systemischer Aufstellungsarbeit, The Work, sowie Achtsamkeit.Ob Du darüber hinaus neue Ansätze für den Umgang mit Konflikten,
den Wunsch nach mehr Empathie oder Tools zur Verbesserung Deiner
Kommunikationsfähigkeit suchst – unsere Angebote fördern Wachstum
und Harmonie auf Deinem persönlichen Weg.
Views: 190